Ausbildung gemäß DGUV Vorschrift 3 in Theorie und Praxis
In vielen Industriebetrieben unterschiedlichster Branchen fallen elektrotechnische Tätigkeiten an, z.B. bei Inbetriebnahme, Instandhaltung oder im Kundendienst bzw. Kundenservice. Gemäß der DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3) dürfen jedoch Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ausschließlich von Elektrofachkräften oder unter deren Anleitung und Aufsicht durchgeführt werden.
Dieser Lehrgang ist konzipiert für Fachkräfte die trotz fehlendem Abschluss in einem Elektroberuf künftig betriebsspezifisch festgelegte Tätigkeiten als Elektrofachkraft selbstständig durchführen sollen. In diesem Lehrgang erwerben sie die dafür notwendigen theoretischen und praktischen Qualifikationen der Elektrotechnik. So sind in einem Betrieb nicht mehr zwei Fachleute erforderlich, denn Mitarbeiter aus Nicht-Elektro-Berufen können nach erfolgreicher Qualifizierung ergänzend zu ihrer eigentlichen Kernarbeit auch elektrische Arbeiten vornehmen.
Grundmodul:
Fachmodul:
Der Blended-Learning-Lehrgang mit 100 Unterrichtseinheiten (UE) a je 45 Minuten ist in zwei Phasen unterteilt, Theorie und Praxis.
Den theoretischen Teil eignen sich die Teilnehmenden selbstlernend mit freier Zeiteinteilung während eines Zeitraums von ca. 3 Wochen an. In dieser Phase durchlaufen sie einen Online-Kurs auf unserer Lernplattform. Anschaulich und abwechslungsreich mit lebendigen Erklärvideos, zahlreichen Schaubildern, Checklisten und Unterlagen. Multiple-Choice Wissensfragen vertiefen und wiederholen das Gelernte zwischen den einzelnen Kapiteln. Der zeitliche Aufwand dafür beträgt etwa 3 bis 4 Tage.
Im anschließenden Praxis-Teil über vier Tage in Vollzeit an aufeinanderfolgenden Tagen in unserer Schulungswerkstatt in Augsburg wird die Theorie mit praktischen Übungen durch „Ausprobieren“ und „von Fehlern lernen“ gefestigt
Die Prüfung schreiben die Teilnehmenden am Nachmittag des letzten Tages.
Hinweis: In der Teilnahmegebühr enthalten sind umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie an den Präsenztagen Getränke und Mittagessen.
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne nennen wir Ihnen jedoch geeignete Hotels in der Nähe des Schulungsortes. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Der Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich sowie die Erfüllung der Vorgaben der BGV A3/DGUV Vorschrift 3 sowie TRBS 1203 voraus. Er richtet sich an Fachkräfte der Industrie, die Produktions- oder Instandhaltungsaufgaben im Betrieb wahrnehmen sollen oder im Kundendienst/Service tätig sind, bspw. Industriemechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in.
Trägereigenes Zertifikat nach Multiple Choice Prüfung
Dieser Lehrgang wird vom VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit - als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Es werden 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz vergeben.
Thomas Schmidbauer
Der Elektrotechniker-Meister hat seit 2016 mehr als 1000 Teilnehmende im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik erfolgreich weitergebildet. Als Referent legt er ganz besonderen Wert auf praxisorientierten Unterricht mit vielen veranschaulichen...
Der Elektrotechniker-Meister hat seit 2016 mehr als 1000 Teilnehmende im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik erfolgreich weitergebildet. Als Referent legt er ganz besonderen Wert auf praxisorientierten Unterricht mit vielen veranschaulichen Beispielen aus dem beruflichen Alltag.
Thomas Schmidbauer ist als ausgebildeter „blended learning specialist“ Referent und Autor von zahlreichen Schulungs- und Weiterbildungskonzepten in allen Formaten.
Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr für Sie da.
0821 345 25-450