Online-Kurs

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Erwerb der Fachkunde nach DIN VDE 0100, DIN VDE 0105, DGUV Vorschrift 3

Oft führen Mitarbeiter kleinere elektrotechnische Arbeiten durch, obwohl sie keine elektrotechnische Ausbildung haben. Die Liste der Beispiele solcher übertragenen Aufgaben geht längst über das bloße Auswechseln von Leuchtmitteln oder Sicherungen hinaus. Denn elektrotechnische Bauteile finden sich in immer mehr Bereichen wieder, wie bspw. in Toranlagen, Fenstern und Rollläden. Unter bestimmten Voraussetzungen können viele einfache Instandhaltungsarbeiten bereits durch elektrotechnischen Laien erledigt werden.
In all diesen Fällen muss das Unternehmen gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 und DGUV Vorschrift 3 dafür Sorge tragen, dass diese Mitarbeiter hinreichend über mögliche Gefahren und notwendige Schutzmaßnahmen unterwiesen werden.
Mit dieser Online-Schulung können die Mitarbeiter in Zukunft rechtssicher für Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Anlagen eingesetzt werden. Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Unterweisung gemäß den einschlägigen Regelungen des ArbSchG, der DGUV Vorschriften. Zahlreiche Erklärvideos und Wissensfragen vermitteln abwechslungsreich und lebendig alle relevanten Inhalte. Im Anschluss können die Teilnehmenden vom Unternehmen zur elektrotechnisch unterwiesenen Person nach DIN VDE 1000-10 und 0105-100 bestellt werden.

Den Kursstart bestimmen die Teilnehmenden selbst, denn nach Anmeldung haben sie 30 Tage Zugriff auf die Lernvideos. Der zeitliche Aufwand, um den Online-Kurs zu durchlaufen, beträgt etwa acht Stunden.

HINWEIS: Dieser Kurs ist ab 1. Mai 2023 verfügbar.

 

 

  • Die Teilnehmenden erhalten den Fachkundenachweis gemäß DGUV Vorschrift 3 zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP).
  • Sie erwerben die Grundkenntnisse der Elektrotechnik. So erkennen sie künftig potenzielle Gefährdungen rechtzeitig, setzen Schutzeinrichtungen richtig ein und wissen welche Erste-Hilfe-Maßnahmen im Ernstfall einzuleiten sind.
  • Das Wissen, welche Aufgaben ihnen grundsätzlich übertragen werden können, um diese unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft auszuführen, hilft Haftungsrisiken im Betrieb zu reduzieren.

  1. Rechtliche Begriffe und Regelungen (DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100)
  2. Notwendige fachliche Qualifikation der in der Elektrotechnik tätigen Personen, Pflichten und Verantwortung in der Elektrosicherheit
  3. Elektrische Größen und Ohmsches Gesetz
  4. Unterscheidung von Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom
  5. Gefährdungen
  6. Wirkungen des elektrischen Stroms
  7. Primär- und Sekundärunfälle
  8. Sicherheitsregeln
  9. Schutz vor elektrischem Schlag (DIN VDE 0100-410)
  10. Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
  11. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Arbeitsbekleidung
  12. Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (DIN VDE 0105-100)
  13. Arbeits- und Betriebsanweisungen
  14. Unfallverhütung und Schutzmaßnahmen
  15. Erste Hilfe beim Elektrounfall
  16. Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen

Online-Kurs zum Selbstlernen mit abschließender Prüfung

Ein Kursstart ist individuell und jederzeit möglich. Nach Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen personalisierten Zugangslink zu unserem Online-Portal und haben anschließend 30 Tage Zugriff. Der zeitliche Bearbeitungsaufwand dafür beträgt etwa acht Stunden.
Die Teilnehmenden durchlaufen selbstlernend mit freier Zeiteinteilung den Online-Kurs auf unserer Lernplattform. In lebendigen Erklärvideos vermittelt und demonstriert unser Elektrotechnik-Experte Thomas Schmidbauer anschaulich und praxisnah die Inhalte. Am Ende des Kurses wird das Gelernte online in einer Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen abgefragt.

Alle Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten oder unter Leitung und Aufsicht an oder mit elektrotechnischen Arbeitsmitteln arbeiten, beispielsweise Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Anlagenführer, Maschinenbediener, Werkzeugmacher, Mechaniker, Tischler, Gas-Wasserinstallateure, Heizungsbauer oder Sicherheitsbeauftragte.

Teilnahmebescheinigung

Hinweis: Diese Schulung dient dem Fachkundenachweis. Die eigentliche Bestellung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person kann nur innerbetrieblich durch den Fachvorgesetzten/Geschäftsführer erfolgen. Nach dem Seminar muss zudem eine fachliche und sicherheitstechnische Unterweisung durch eine Elektrofachkraft im Betrieb erfolgen.
Eine EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, die die Fachverantwortung für sie trägt. Die EuP muss auch jederzeit die Möglichkeit haben, bei Unklarheiten Rückfragen an die Elektrofachkraft richten zu können (DGUV Vorschrift 3).

Referent:in

Thomas Schmidbauer

Der Elektrotechniker-Meister hat seit 2016 mehr als 1000 Teilnehmende im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik erfolgreich weitergebildet. Als Referent legt er ganz besonderen Wert auf praxisorientierten Unterricht mit vielen veranschaulichen...

Der Elektrotechniker-Meister hat seit 2016 mehr als 1000 Teilnehmende im Bereich Elektrotechnik und Mechatronik erfolgreich weitergebildet. Als Referent legt er ganz besonderen Wert auf praxisorientierten Unterricht mit vielen veranschaulichen Beispielen aus dem beruflichen Alltag.

Thomas Schmidbauer ist als ausgebildeter „blended learning specialist“ Referent und Autor von zahlreichen Schulungs- und Weiterbildungskonzepten in allen Formaten.

 

Kontakt

Sie benötigen Beratung oder haben Fragen?

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr für Sie da.

0821 345 25-450

kontakt@fachkraefteschmiede.de