Fortbildung

Fortbildungen für Praxisanleiter in der Pflege

Erfüllen Sie Ihre jährliche Fortbildungspflicht als Praxisanleiter (gemäß § 4 Absatz 3 PflAPrV-9)

Als bereits ausgebildeter Praxisanleiter müssen Sie jährlich Fortbildungen mit einem Mindestumfang von 24 Unterrichtseinheiten nachweisen (gemäß § 4 Absatz 3 PflAPrV-9). In unserer Fortbildung wiederholen und vertiefen Sie Ihre bisherigen Kenntnisse und werden über die neuesten rechtlichen Regelungen informiert. Damit Sie von den aktuellen Erkenntnissen praxisrelevanter Fähigkeiten und Strategien profitieren, bieten wir Ihnen jährlich wechselnde Fortbildungsthemen an. Nach erfolgreicher Teilnahme, erhalten Sie ein trägereigenes Zertifikat, das Ihre Teilnahme an der Fortbildung für Praxisanleiter bestätigt. Bei uns halten Sie Ihre Kenntnisse auf dem neuesten Stand und erfüllen Ihre Fortbildungspflicht als Praxisanleiter.

Entscheiden Sie selbst: Wir bieten Ihnen unsere Fortbildung für Praxisanleiter als 1-Tagesseminar (8 UE) mit dem Thema Ihrer Wahl an oder Sie entscheiden sich für das gebündelte 3-Tagesseminar (24 UE) mit allen drei Themen.

  • Aktualisierte Kenntnisse: Sie bleiben auf dem neuesten Stand rechtlicher Regelungen und praxisrelevanter Fähigkeiten. Wir vertiefen Ihr bestehendes Wissen und halten Sie über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
  • Flexibles Lernangebot: Unser umfangreiches Angebot an verschiedenen Themen, ermöglicht es Ihnen, die Fortbildung an Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen anzupassen.
  • Rechtliche Konformität: Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein trägereigenes Zertifikat, das Ihre Teilnahme an unserer Fortbildung für Praxisanleiter bestätigt (gemäß § 4 Absatz 3 PflAPrV-9).

Unsere aktuellen Fortbildungsthemen für 2023:

Kommunikation und Konfliktgespräche in schwierigen Praxisanleiter-Situationen

1. Kommunikation und Konfliktgespräche in schwierigen Anleiter-Situationen - Das Eisberg-Modell:
• Verständnis der verschiedenen Kommunikationsebenen und deren Einfluss auf das Konfliktverhalten
• Identifikation verborgener Bedürfnisse und Emotionen hinter Konflikten

2. Konfliktmanagement:
• Konfliktanalyse nach Glasl: Ursachen und Eskalationsstufen von Konflikten
• Das Harvard-Konzept: Prinzipien der kooperativen Konfliktlösung
• Wahrnehmung und Wahrheit: Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven in Konfliktsituationen

3. Konflikte von Praxisanleitern:
• Reflexion und Analyse eigener Konfliktsituationen als Praxisanleiter
• Strategien zur Prävention und Bewältigung von Konflikten mit Schülern oder anderen Teammitgliedern

4. Gewaltfreie Kommunikation:
• Einführung in die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
• Anwendung von gewaltfreien Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen

Moderation und Präsentation für Praxisanleitungen in der Gruppe

1. Aufbau und Struktur einer Präsentation:
• Einführung in die Gestaltung einer gut strukturierten Präsentation
• Effektive Verwendung von Gliederungen, Folien und visuellen Hilfsmitteln
• Tipps für eine ansprechende und verständliche Darstellung des Lehrinhalts

2. Nonverbale Wirkmechanismen für Präsentations- und Moderationssituationen:
• Bedeutung der Körpersprache, Stimme und Ausdrucksweise in der Anleitung
• Umgang mit Lampenfieber und Aufbau von Selbstbewusstsein
• Wahrnehmung und Reaktion auf die Teilnehmer in der Gruppe

3. Praktische Erprobung in einer kollegialen Beratungseinheit:
• Aktives Training in realistischen Gruppenszenarien
• Kollegiales Feedback und gemeinsame Reflexion der Präsentationen und Moderationen
• Stärken erkennen und individuelle Weiterentwicklungspotenziale identifizieren

Generation Z - Umgang der Praxisanleitung mit den Herausforderungen der neuen Generation von Schülern

1. Definition der „Generationen":
• Überblick über die verschiedenen Generationen in der Arbeitswelt und deren Merkmale
• Fokus auf die Eigenschaften und Werte der Generation Z

2. Generation Z auf dem Prüfstand:
• Analyse der Erwartungen und Bedürfnisse der Generation Z in der Pflegeausbildung
• Herausforderungen bei der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen an diese Zielgruppe

3. Umgang mit herausforderndem Verhalten:
• Sensibilisierung für mögliche Konflikte und Spannungen im Umgang mit Generation Z
• Deeskalations- und Kommunikationstechniken für eine konstruktive Praxisanleitung

4. Zielsetzungen „Neu“ (über)denken:
• Anpassung von Ausbildungszielen und Lernmethoden an die Bedürfnisse der Generation Z
• Förderung von Motivation und Eigeninitiative bei den Schülern

 

Unsere Fortbildungsthemen für 2024 im Überblick:

Glücklich-sein im Arbeitsalltag (Möglichkeiten und Grundlagen)

Was heißt es, interkulturell kompetent zu sein?

Vorstellung und Durchführung der Methode Skills Lab: Kompetenzen und Fähigkeiten durch simulierte, praxisnahe Übungen weiterentwickeln.

Während der Fortbildung werden Ihnen die theoretischen Grundlagen in einer Kombination aus Fachvorträgen mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten auf anschauliche Weise vermittelt und durch Workshop- und Diskussionsrunden gefestigt. Wir setzen dabei auf einen interaktiven Ansatz, indem wir gerne auf Ihre Verständnisfragen und Fallbeispiele eingehen sowie einen Austausch unter den Teilnehmenden ermöglichen.

Entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber Online-Live oder in Präsenz teilnehmen möchten:

Online-Live: Unsere online Fortbildung dauert einen bzw. drei Tage (je 8 UE). Sie erhalten rechtzeitig vor Kursstart einen Zugangslink zu der Online-Konferenzsoftware „Microsoft Teams“.
Weitere Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie in unseren FAQ.

Präsenz: Unsere Präsenzveranstaltung dauert einen (8 UE) bzw. drei Tage ( 24 UE) und findet in unseren Schulungsräumen in Augsburg statt.

Hinweis: In der Teilnahmegebühr enthalten sind Getränke und ein kleiner Snack. Weitere Möglichkeiten der Verpflegung finden Sie in der Kantine in unserem Haus. Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne nennen wir Ihnen jedoch geeignete Hotels in der Nähe des Schulungsortes. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.

Hinweis: Veranstalter dieser Fortbildung ist das Berufsbildungszentrum Augsburg.

Unsere Fortbildung richtet sich an bereits qualifizierte Praxisanleiter in der Pflege, die jährlich berufspädagogische Fortbildungen mit einem Mindestumfang von 24 Unterrichtseinheiten nachweisen müssen (gemäß §4 (3) PflAPrV-9). Beispielsweise Pflegefachkräfte oder Hebammen, die bereits die Weiterbildung »Praxisanleitung« erfolgreich absolviert haben und ihr vorhandenes Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.

Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein trägereigenes Zertifikat des Berufsbildungszentrum Augsburg, das Ihre Teilnahme an unserer Fortbildung für Praxisanleiter bestätigt (gemäß § 4 Absatz 3 PflAPrV-9).
Mit dieser Fortbildung erhalten Sie 24 Punkte (3-Tagesseminar) bzw. 8 Punkte (1-Tagesseminar) „Registrierung beruflich Pflegender“.

Referent:in

Verena Barkhurst

Nach einer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin und einiger Jahre in der Pflege entschied sich Verena Barkhurst für ein Studium im Pflegemanagement, um ihre berufliche Perspektive zu erweitern.

Daraufhin arbeitete sie weiter im...

Nach einer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin und einiger Jahre in der Pflege entschied sich Verena Barkhurst für ein Studium im Pflegemanagement, um ihre berufliche Perspektive zu erweitern.

Daraufhin arbeitete sie weiter im Gesundheitsbereich. In leitender Funktion konnte sie in der Pflege sowie im Bildungswesen überzeugen. Sie unterrichtet mit Herzblut und hält on- und offline-Schulungen im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens.

Referent:in

Lena Böck

Referent:in

Marion Kühn

Kontakt

Sie benötigen Beratung oder haben Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr für Sie da.
 

Antje Schörner
Expertin für Gesundheit & Soziales

0821 257 68-820

Team Fachkräfteschmiede

0821 345 25-450

kontakt@fachkraefteschmiede.de

Bei allgemeinen Fragen, etwa zum Buchungsprozess oder zu technischen Voraussetzungen, helfen Ihnen auch unsere ausführlichen FAQ weiter.