Online-Live

Fortbildungslehrgang Abfallbeauftragte/r & Leitung Entsorgungsfachbetrieb

Aktualisierung der Fachkunde gemäß § 9 AbfBeauftrV, § 9 EfbV und §§ 4, 5 AbfAEV - behördlich anerkannte Schulung

Abfallbeauftragte sowie die für Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen in Entsorgungsfachbetrieben und Abfallsammelbetrieben tragen eine hohe Verantwortung: Sie müssen sicherstellen, dass alle abfallrechtlichen Vorgaben im Unternehmen zuverlässig umgesetzt und kontrolliert werden. Um diesem Anspruch dauerhaft gerecht zu werden, schreibt der Gesetzgeber eine regelmäßige Auffrischung der Fachkunde vor – alle zwei Jahre gemäß § 9 AbfBeauftrV und § 9 EfbV, sowie alle drei Jahre gemäß §§ 4, 5 AbfAEV.

Unser zweitägiger, behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte bietet Ihnen die Möglichkeit, dieser Verpflichtung rechtssicher und praxisnah nachzukommen. In kompakter Form erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle aktuellen gesetzlichen Neuerungen im Abfallrecht, einschließlich Kreislaufwirtschaftsgesetz, untergesetzlicher Regelungen sowie relevanter EU-Vorgaben. Darüber hinaus behandeln wir wichtige Themen aus dem Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht, den DGUV-Vorschriften, dem Arbeitsschutz sowie den Haftungsfragen, die für Ihre tägliche Praxis entscheidend sind.

Durch den direkten Austausch mit erfahrenen Experten und Teilnehmenden aus vergleichbaren Branchen gewinnen Sie konkrete Impulse und Lösungen für die Umsetzung Ihrer Pflichten im eigenen Betrieb. Ob Abfallmanagement im Klinikalltag, Dokumentation von gefährlichen Abfällen oder organisatorische Anforderungen in Entsorgungsfachbetrieben – Sie profitieren von praxisnahen Beispielen und Best Practices.

Der Lehrgang ist bewusst kompakt gehalten und erlaubt es Ihnen, Ihre Fachkunde mit minimalem Zeitaufwand zu aktualisieren – rechtssicher, anerkannt und direkt umsetzbar. So stärken Sie Ihre persönliche Handlungskompetenz, vermeiden Haftungsrisiken und zeigen Ihrem Betrieb bzw. der Aufsichtsbehörde: Sie sind auf dem aktuellen Stand.

Neu in diesem Bereich? Entdecken Sie unseren Grundlehrgang Abfallbeauftragte/r & Leitung Entsorgungsfachbetrieb.

  • Auffrischung Ihrer Fachkunde: Sie erfüllen Ihre gesetzliche Fortbildungspflicht gemäß AbfBeauftrV, EfbV und AbfAEV und erhalten einen behördlich anerkannten Nachweis über Ihre aktualisierte Fachkunde.
  • Praxisrelevante Einblicke: Sie erhalten aktuelle Informationen zu rechtlichen Neuerungen, technischen Entwicklungen und typischen Problemstellungen aus der Praxis der Abfallwirtschaft.
  • Rechtssichere Umsetzung: Sie stärken Ihre Handlungskompetenz bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und erhalten Orientierung zu Haftungsfragen, Überwachungspflichten und Arbeitsschutzregelungen.

  • Neuerungen im nationalen Abfallrecht
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und untergesetzliches Regelwerk
  • Aktuelle Beispiele der Rechtsprechung zum Abfallrecht
  • Änderungen im internationalen Recht
  • Aktuelle Verordnungen in der praktischen Umsetzung
  • Aktuelle Beispiele der Abfallwirtschaft/ Recyclingwirtschaft
  • Vertiefung der Anforderungen an die Überwachung der Abfallentsorgung
  • Änderungen im Gefahrstoffrecht
  • Neuerungen in den Arbeitsschutzregelungen, Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten sowie den DGUV-Vorschriften
  • Gefahrgutrecht und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
  • Trends in der Entsorgungstechnik und Entsorgungswirtschaft
  • Organisation und Durchführung des Arbeitsschutzes im Betrieb
  • Kennzeichnung und Lagerung gefährlicher Abfälle (TRGS 201 und TRGS 510)
  • Praxisbeispiele

 

Während der Fortbildung werden die Inhalte in einer Kombination aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten vermittelt. Interaktive Workshoprunden sowie der Austausch mit Referenten und Teilnehmenden bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen und praxisrelevante Lösungen zu entwickeln.

Online-Live-Lehrgang: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink zur Online-Konferenzsoftware „Microsoft Teams“.
Technische Hinweise und Systemvoraussetzungen finden Sie in unseren FAQ.

Bitte beachten Sie: Da es sich hierbei um einen bundesweit anerkannten Fortbildungslehrgang handelt, ist es erforderlich, dass während der Schulung Ihre Kamera durchgehend aktiviert sein muss, um die Teilnahme nachzuweisen.

Die Fortbildung richtet sich an:

  • Betriebsbeauftragte für Abfall in Industrie, Kommunen oder öffentlichen Einrichtungen
  • Verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben, insbesondere bei Sammlung, Beförderung oder Handeln mit gefährlichen Abfällen
  • Leitende Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflegeheimen, medizinischen Laboren und großen Arztpraxen´
  • Verwaltungsleitungen, Betriebsleitungen sowie Mitarbeitende mit Verantwortung für die Umsetzung des Abfallrechts in Unternehmen und Institutionen

Am Ende der Fortbildung absolvieren Sie eine kurze Erfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice-Tests. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat der Fachkräfteschmiede, das Ihnen die aktualisierte Fachkunde gemäß § 9 AbfBeauftrV, § 9 EfbV und §§ 4, 5 AbfAEV bescheinigt. Diese behördlich anerkannte Bescheinigung dient Ihnen als rechtssicherer Nachweis zur Erfüllung Ihrer Fortbildungspflicht.

Die Schulung ist zudem beim VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit) als Fortbildungsveranstaltung anerkannt – es werden 2 VDSI-Punkte im Bereich Umweltschutz vergeben.

Referent:in

Maximilian Schulte

Seit vielen Jahren übernimmt Maximilian Schulte verantwortungsvolle Aufgaben in der Abfallwirtschaft mit vielfältigen Praxiserfahrungen in den Bereichen Wertstoffhof, Bauschuttrecycling, Deponiebetrieb und Abfalltransporte. Abgerundet durch die...

Seit vielen Jahren übernimmt Maximilian Schulte verantwortungsvolle Aufgaben in der Abfallwirtschaft mit vielfältigen Praxiserfahrungen in den Bereichen Wertstoffhof, Bauschuttrecycling, Deponiebetrieb und Abfalltransporte. Abgerundet durch die Berufskraftfahrerqualifikation und das Studium der Wirtschafswissenschaften, können aus einem breiten Erfahrungsschatz und Fachwissen heraus die Schulungsinhalte realitätsnah vermittelt werden.

Referent:in

Nikolai Krawielitzki

Herr Nikolai Krawielitzki ist unser Experte im Wasser- und Immissionsschutzrecht. Er besitzt einschlägige Erfahrung im Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement nach den Normen DIN EN ISO 14001 und 45001 und fungierte jahrelang u.a. als...

Herr Nikolai Krawielitzki ist unser Experte im Wasser- und Immissionsschutzrecht. Er besitzt einschlägige Erfahrung im Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement nach den Normen DIN EN ISO 14001 und 45001 und fungierte jahrelang u.a. als Gewässerschutzbeauftragter sowie als betrieblich verantwortliche Person nach §62 AwSV.

Als Referent ist es ihm wichtig, seine Schulungen kompakt und kurzweilig zu gestalten. Bei seinen Grundlagenschulungen setzt er sich zum Ziel, die vermittelten Informationen auf das Wesentliche zu reduzieren, um mehr Zeit für die praxisorientierte Anwendung einzuräumen.

Kontakt

Sie benötigen Beratung oder haben Fragen?

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr für Sie da.
 

Donata Cordes
Expertin für Umwelt-Themen

0821 345 25-924

Team Fachkräfteschmiede

0821 345 25-450

kontakt@fachkraefteschmiede.de

Bei allgemeinen Fragen, etwa zum Buchungsprozess oder zu technischen Voraussetzungen, helfen Ihnen auch unsere ausführlichen FAQ weiter.