Aktualisierung der Fachkunde gemäß § 9 AbfBeauftrV, § 9 EfbV und §§ 4, 5 AbfAEV - behördlich anerkannte Schulung
Abfallbeauftragte sowie die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen in Entsorgungsfachbetrieben und Betrieben zur Einsammlung von Abfällen sind verantwortlich für die Einhaltung und Umsetzung der abfallrechtlichen Vorschriften. Um das dauerhaft sicherzustellen, sind sie gesetzlich verpflichtet ihr Fachwissen regelmäßig in einem zweitägigen Fortbildungslehrgang zu erneuern. Die Zeitintervalle dafür betragen 2 Jahre nach AbfBeauftrV und EfbV, 3 Jahre nach AbfAEV.
Mit dem Fortbildungslehrgang Abfallrecht kompakt frischen die Teilnehmenden ihr Wissen auf und kommen ihrer Weiterbildungsverpflichtung nach.
Der Präsenz-Lehrgang findet an insgesamt zwei Tagen in Vollzeit in unseren Schulungsräumen in Augsburg statt. In einer Kombination aus Fachvorträgen mit Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten, Workshop- und Diskussionsrunden vermitteln unsere Experten die Inhalte. Verständnisfragen und Fallbeispiele der Teilnehmer sowie Zeit für einen Austausch mit den Fachkollegen runden den Lehrgang ab.
Hinweis: In der Teilnahmegebühr enthalten sind umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie Getränke und Mittagessen.
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne nennen wir Ihnen jedoch geeignete Hotels in der Nähe des Schulungsortes. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Betriebsbeauftragte für Abfall, verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben beziehungsweise in Betrieben, die gefährliche Abfälle sammeln, befördern, handeln und ihrer Fortbildungspflicht nachkommen wollen.
Teilnahmezertifikat der Fachkräfteschmiede an einem bundesweit staatlich anerkannten Lehrgang: Fachkundenachweis gemäß § 9 AbfBeauftrV, § 9 EfbV und §§ 4, 5 AbfAEV
Dieser Lehrgang wird vom VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit - als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Es werden 2 VDSI-Punkte Umweltschutz und 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz vergeben.
Walter Hochmuth
Herr Walter Hochmuth ist Dozent für Umweltanalytische Methoden. Der Diplom-Chemiker war in verschiedenen Positionen in der Industrie tätig, u.a. als Produktions- und Ausbildungsleiter, sowie in den Bereichen Behördenmanagement und Projektmanagement...
Herr Walter Hochmuth ist Dozent für Umweltanalytische Methoden. Der Diplom-Chemiker war in verschiedenen Positionen in der Industrie tätig, u.a. als Produktions- und Ausbildungsleiter, sowie in den Bereichen Behördenmanagement und Projektmanagement für Umweltprojekte. In dieser Zeit absolvierte er diverse Fortbildungen z.B. Gefahrguttransport, Gefahrgutbeauftragter, GHS, REACH, CLP-VO, Störfallwesen, Gefährdungsbeurteilungen. Seit 2010 unterrichtet er an der Technikerschule Augsburg die Prüfungsfächer „Gewässerschutz und Abwasser“ und die Nicht-Prüfungsfächer „Chemie“ und „Analytische Chemie“.
Fatah Naji
Der Umweltschutztechniker Dr.-Ing. Fatah Naji ist Experte für Abfallanalytik und -verwertung. Seine Promotion erlangte er am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart zu einem thermischen Verfahren...
Der Umweltschutztechniker Dr.-Ing. Fatah Naji ist Experte für Abfallanalytik und -verwertung. Seine Promotion erlangte er am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart zu einem thermischen Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche. An der Hochschule Esslingen war er im Lehrbereich Gebäude, Energie und Umwelt tätig und konzeptionierte den Aufbau eines Labors für Lehrzwecke im Bereich der Abwasser- und Abfallanalytik. Mit Grenzüberschreitender Abfallverbringung beschäftigte sich Dr. Ing. Naji bei der Behörde SAA Sonderabfallagentur Baden-Württemberg GmbH. Dort war er hauptverantwortlich für die Vorab- und Verbleibskontrolle notifizierungspflichtiger Abfälle. Am bifa Umweltinstitut leitet er seit über zwei Jahren Projekte, u.a. zu den Themen Abfallanalytik, Gewerbeabfall, Bio- und Restabfall sowie Batterie-, Textil-, Kunststoff- und Klärschlammverwertung.
Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr für Sie da.
0821 345 25-450