Die Neuerungen aus EBV und BBodSchV sicher in der Praxis umsetzen
Seit 1.8.2023 ist die neue Mantelverordnung in Kraft. Ihre Kernstücke sind die Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV), die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sowie Änderungen in der Deponieverordnung (DepV) und in der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV).
Die Mantelverordnung regelt bundesweit die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe, die Verwertung von Materialien in Verfüllungen, Abgrabungen, Tagebau sowie bestimmte Schadstoffgrenzwerte. Ihre Ziele sind eine höhere Recyclingquote für mineralische Ersatzbaustoffe, der Schutz von Grundwasser und Boden sowie eine Güteüberwachung zur Verbesserung der Akzeptanz von Ersatzbaustoffen.
Am 7.7.23 hat das Bundeskabinett bereits die erste Novelle der Ersatzbaustoffverordnung beschlossen, welche zeitgleich mit der Mantelverordnung in Kraft getreten ist. Sie soll den Vollzug der Ersatzbaustoffverordnung klarer regeln und enthält notwendige rechtliche Korrekturen und Klarstellungen für die Umsetzung der Verordnung.
Die Neuerungen sind umfassend und viel diskutiert. Viele Vorschriften enthalten Ausnahmen, Varianten und Abgrenzungen. Das sind große Herausforderungen für eine korrekte Umsetzung in der Praxis. Das Online-Seminar gibt klare Antworten und zeigt den konkreten Handlungsbedarf auf.
WICHTIG: Bei gleichzeitiger Buchung von mehreren Teilnehmenden erhalten Sie ab sofort automatisch 10 % Mehrfachbucher-Rabatt.
Fachvortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte, Praxisdemonstration, Verständnisfragen, Austausch unter Kollegen
Recyclingindustrie, Entsorgungsbetriebe für mineralische Abfälle, Labore im Umweltbereich, Abfallbeauftragte, Ingenieurbüros, Planer und Gutachter, Baufirmen aus dem Straßen- und Tiefbaubereich, Behörden für den Abfall und Bodenbereich, Deponiebetreiber, Betreiber von Müllheizkraftwerken.
Teilnahmebescheinigung
Selina Yasemin Thanheiser
Die selbstständige Umweltgutachterin hat nach ihrem Studium der Geographie sowie der Klima- und Umweltwissenschaften (inkl. Promotion) in verschiedenen bodenphysikalischen Laboren praktische Erfahrung gesammelt. Als erfahrene Referentin ist es ihr...
Die selbstständige Umweltgutachterin hat nach ihrem Studium der Geographie sowie der Klima- und Umweltwissenschaften (inkl. Promotion) in verschiedenen bodenphysikalischen Laboren praktische Erfahrung gesammelt. Als erfahrene Referentin ist es ihr besonders wichtig bei den Teilnehmenden Begeisterung und Neugierde zu erwecken.
Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr für Sie da.
Donata Cordes
Expertin für Umwelt-Themen
0821 345 25-924
Team Fachkräfteschmiede
0821 345 25-450
kontakt@fachkraefteschmiede.de
Bei allgemeinen Fragen, etwa zum Buchungsprozess oder zu technischen Voraussetzungen, helfen Ihnen auch unsere ausführlichen FAQ weiter.