Online-Live-Schulung

Schulung zur fachgerechten Probennahme von Trinkwasser

Grund- & Auffrischungsschulung mit Sachkundenachweis für Probenehmende von Trinkwasser gemäß TrinkwV

Unser Grund- und Auffrischungslehrgang zur Probenahme von Trinkwasser richtet sich an Fachkräfte, die Trinkwasserproben entnehmen und ihre Sachkunde entweder neu erwerben oder auffrischen möchten, gemäß den aktuellen Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Für Probenehmende im Trinkwasserbereich gilt weiterhin die Empfehlung, ihre Kenntnisse alle fünf Jahre durch eine qualifizierte Schulung zu aktualisieren – auch nach dem Rückzug des DAkkS-Dokuments 71 SD4 011. Dies stellt sicher, dass Probenahmen normgerecht, hygienisch einwandfrei und rechtskonform durchgeführt werden.

Unsere Schulung bietet Ihnen eine umfassende Einführung und Wiederholung der zentralen Grundlagen der Trinkwasserprobenahme – von der Auswahl geeigneter Probenahmestellen bis zur sachgerechten Dokumentation. Dabei berücksichtigen wir sowohl chemische als auch mikrobiologische Anforderungen und zeigen auf, wie die Probenahme gemäß aktueller DIN-Normen und hygienischer Standards durchzuführen ist. Besonderer Fokus liegt auf typischen Praxisherausforderungen, etwa bei der Entnahme aus Hausinstallationen und in trinkwasserhygienisch relevanten Untersuchungsbereichen wie der Untersuchung auf Legionellen.

Angeleitet von unserer erfahrenen Expertin aus der Umweltanalytik, Cornelia Fritsch, lernen Sie praxisnah, wie Trinkwasserproben korrekt entnommen, konserviert und transportiert werden – und worauf es im Qualitätsmanagement wirklich ankommt. Neben den rechtlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen bietet unsere Online-Live-Schulung zahlreiche interaktive Elemente, darunter Fallbeispiele, Übungssequenzen und Videodemonstrationen zur chemischen wie mikrobiologischen Probenahme. Auch sicherheitsrelevante Aspekte wie der Einstieg in Schächte oder der Umgang mit potenziell gesundheitsgefährdenden Proben werden behandelt.

Im moderierten Austausch mit unserer Expertin und anderen Teilnehmenden erhalten Sie Raum für Ihre konkreten Fragestellungen und profitieren vom fachlichen Erfahrungstransfer. Damit Sie bestens für Ihre berufliche Praxis gerüstet sind, schließen Sie die Schulung mit einer Wissensprüfung ab. Bei Bestehen erhalten Sie den Sachkundenachweis für die Probenahme von Trinkwasser, der Ihre Qualifikation dokumentiert und Ihnen ermöglicht, im gesetzlich geregelten Bereich der TrinkwV tätig zu werden.

  • Praxisnahe Umsetzungssicherheit: Sie stärken Ihre Fachkenntnisse durch realitätsnahe Übungen, Demonstrationen und Fallbeispiele, die Sie gezielt auf Herausforderungen im Probenahmeprozess vorbereiten und typische Fehlerquellen vermeiden helfen.
  • Interaktive Online-Schulung mit Expertenwissen: Profitieren Sie vom direkten Austausch mit unserer erfahrenen Dozentin, interaktiven Lernformaten und dem Wissenstransfer aus der Praxis.
  • Erwerb oder Auffrischung Ihrer Sachkunde: Sie erfüllen die Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und sichern sich Ihre Qualifikation für die fachgerechte Probenahme von Trinkwasser.

1. Rechtliche Grundlagen im Kontext der Trinkwasserprobenahme
• Einführung in die Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
• Relevante DIN-Normen und EU-Richtlinien
• Grenzwerte und mögliche Folgen bei Überschreitungen
• Qualifikation von Probenehmern und Integration in das Qualitätsmanagement akkreditierter Untersuchungsstellen
Interaktive Übung: Quiz zu gesetzlichen Vorgaben

2. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Trinkwasseranalyse
• Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser
• Relevante chemische Parameter in der Trinkwasseruntersuchung
• Wichtige mikrobiologische Parameter in der Trinkwasseruntersuchung
Interaktive Übung: Welcher Parameter könnte welches Problem anzeigen?

3. Trinkwasserprobenahme – Chemische Analysen
• Arten der Trinkwasserproben (Routine-, Kontroll- und Verdachtsproben, Untersuchung nach Instandhaltung und Neuanschlüsse)
• Die gestaffelte Probenahme (S0, S1, S2)
• Probenahme für chemische Parameter (z. B. Schwermetalle, Nährstoffe, organische Spurenstoffe, leichtflüchtige Stoffe etc.)
• Physikalische Messgrößen (Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert)
• Geeignete Flaschen und Konservierung chemischer Proben
• Vermeidung von Kontaminationen
Demonstration: die chemischen Probenahme mit Video-Anleitung
 
4. Trinkwasserprobenahme – Mikrobiologische Analysen
• Mikrobiologische Probenahme (z.B. Coliforme Bakterien, E. coli, Legionellen)
• Die Zwecke der Probenahme (Zweck A, Zweck B, Zweck C)
• Anforderungen an sterile Probenahmeverfahren
• Umgang mit mikrobiologischen Proben
Demonstration: die mikrobiologischen Probenahme mit Video-Anleitung

5. Arbeitssicherheit bei der Trinkwasserprobenahme 
• Persönliche Schutzausrüstung und Hygienemaßnahmen
• Umgang mit potenziell gefährlichen Proben
• Vermeidung von Verletzungs- und Infektionsrisiken
• Einstieg in Schächte
Checkliste: Arbeitssicherheit bei der Probenahme

6. Qualitätssicherung und Dokumentation
• Anforderungen an die Protokollierung der Probenahme
• Probenkennzeichnung und Transportbedingungen
• Probenbegleitbögen und digitale Erfassung
• Sicherstellung von normgerechten Prüfverfahren 
Interaktive Übung: Den Teilnehmern wird ein fehlerhafter Probenahmebericht präsentiert

Während der Schulung vermitteln wir Ihnen die Inhalte durch eine Kombination aus fundierten Fachvorträgen, anschaulichen Demonstrationen und interaktiven Übungen. Reale Fallbeispiele, Videosequenzen zur chemischen und mikrobiologischen Probenahme sowie praxisnahe Aufgaben fördern das Verständnis und erleichtern die direkte Übertragung in den Arbeitsalltag. Unser interaktives Lernkonzept gibt Ihnen die Möglichkeit, eigene Fragestellungen einzubringen, praktische Probleme zu diskutieren und sich aktiv mit unserer Expertin sowie den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Online-Live-Schulung: Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Zugangslink zur Online-Konferenzplattform „Microsoft Teams“.
Technische Hinweise und Systemvoraussetzungen finden Sie in unseren FAQ.

Unsere Schulung richtet sich an Fachkräfte, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Trinkwasserproben entnehmen oder in die Planung, Qualitätssicherung oder Auswertung eingebunden sind. Sowohl Neueinsteigende als auch erfahrene Probenehmende profitieren von dieser Schulung, sei es zum Erwerb oder zur Auffrischung des Sachkundenachweises. Dazu zählen u. a.:

  • Selbstständige Probenehmer:innen
  • Fachpersonal aus Laboren, Ingenieurbüros und Umweltanalytik
  • Mitarbeitende von Wasserversorgungsunternehmen und Gesundheitsämtern
  • Technisches Personal aus der Umwelt- und Wasserwirtschaft
  • Mitarbeitende aus kommunalen Einrichtungen und Aufsichtsbehörden
  • Weitere Interessierte mit beruflichem Bezug zur Trinkwasseruntersuchung

Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Wissensprüfung erhalten Sie ein trägereigenes Zertifikat, das den Erwerb bzw. die Auffrischung Ihrer Sachkunde zur Probenahme von Trinkwasser gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) bescheinigt. Dieses Zertifikat qualifiziert Sie für die fachgerechte Probenahme im gesetzlich geregelten Bereich der Trinkwasseranalytik.

Bitte beachten Sie: Eine Auffrischung der Sachkunde wird – analog zur bewährten Praxis – alle fünf Jahre empfohlen, um die fachliche Kompetenz auf dem aktuellen Stand zu halten und die Qualitätssicherung nachhaltig zu gewährleisten.

Referent:in

Cornelia Fritsch

Die freiberufliche Expertin für Wasserwirtschaft und Umweltanalytik Cornelia Fritsch absolvierte nach ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin am Wasserwirtschaftsamt und dem Abschluss zur Staatlich geprüften Umweltschutztechnikerin an der LGA Nürnberg...

Die freiberufliche Expertin für Wasserwirtschaft und Umweltanalytik Cornelia Fritsch absolvierte nach ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin am Wasserwirtschaftsamt und dem Abschluss zur Staatlich geprüften Umweltschutztechnikerin an der LGA Nürnberg ein Masterstudium der Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Wasser und Umwelt an der Universität Koblenz und der Bauhaus-Universität Weimar. Sie verfügt über mehr als zehn Jahre praktische Berufserfahrung in der Umweltanalytik und Probenahme, erworben in renommierten Laboren sowie bei öffentlichen Institutionen der Wasserwirtschaft. Ergänzend zu ihrer Tätigkeit als unabhängige Gutachterin im Umweltbereich verfasst sie regelmäßig Fachartikel zu wasserwirtschaftlichen und umweltrelevanten Themen. In ihrer Rolle als Dozentin legt sie besonderen Wert darauf, komplexe Fachinhalte rund um Wasser und Umwelt verständlich und praxisorientiert zu vermitteln.

Kontakt

Sie benötigen Beratung oder haben Fragen?

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr für Sie da.
 

Donata Cordes
Expertin für Umwelt-Themen

0821 345 25-924

Team Fachkräfteschmiede

0821 345 25-450

kontakt@fachkraefteschmiede.de

Bei allgemeinen Fragen, etwa zum Buchungsprozess oder zu technischen Voraussetzungen, helfen Ihnen auch unsere ausführlichen FAQ weiter.