Lehrgang

Grundlehrgang Abfallbeauftragte/r & Leitung Entsorgungsfachbetrieb

Erwerb der Fachkunde gemäß § 9 AbfBeauftrV, § 9 EfbV und §§ 4, 5 AbfAEV - behördlich anerkannte Schulung

Als Betriebsbeauftragte für Abfall und als Leitung eines Entsorgungsfachbetriebes darf nur bestellt werden, wer die zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderliche Fachkunde besitzt (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV, § 9 Abs. 2 Nr.3 der EfbV). Gleiches gilt für den Anzeige- und Erlaubnispflichtigen nach §§ 4 und 5 AbfAEV. Dazu benötigen sie grundlegende Kenntnisse des Abfallrechts und der Abfalltechnik. Denn sie sind verantwortlich für die Einhaltung und Umsetzung der abfallrechtlichen Vorgaben in ihrem Betrieb: Neben dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und seinen zahlreichen untergeordneten Regelwerken und Verwaltungsvorschriften sind davon u. a. betroffen: die einschlägigen Bestimmungen des Immissions-, Boden-, Wasser- und Arbeitsschutzes, des Gefahrgut-, Chemikalien- und Baurechts, der VerpackungsVO und des ElektroG, von EU- und internationale Abkommen zur Abfallverbringung sowie Aspekte der betrieblichen Haftung.
Das sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben, die neben einem umfassenden rechtlichen und technischen Fachwissen auch klare Hinweise und Tipps von erfahrenen Experten aus der Praxis bedürfen, damit eine reibungslose Umsetzung im Betrieb gelingt.

Der Grundlehrgang Abfallrecht kompakt vermittelt genau diese Fachkunde. Klar strukturierte Inhalte geben den erforderlichen Überblick. Die Sachverhalte sind fundiert aufbereitet und vermitteln verständlich alle relevanten Details. So sind die Teilnehmenden bestens für die Herausforderungen ihrer verantwortungsvollen Position gewappnet.

Bereits fachkundig? Entdecken Sie unseren Fortbildungslehrgang Abfallbeauftragte/r & Leitung Entsorgungsfachbetrieb.

  • Erfahrene Experten teilen ihr Wissen aus der Praxis, vermitteln die erforderliche Fachkunde und geben Tipps.
  • Die Schulungsinhalte sind klar strukturiert und geben den Teilnehmenden den erforderlichen Überblick. Die Sachverhalte sind fundiert aufbereitet und zeigen verständlich alle im Alltag relevanten Details.
  • So sind die Teilnehmenden bestens für die Herausforderungen ihrer neuen verantwortungsvollen Position als Betriebsbeauftragter für Abfall, Leitung eines Entsorgungsfachbetriebes oder eines Anzeige- und Erlaubnispflichtigen nach AbfAEV gewappnet.

A. Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
• Grundpflichten (Vermeiden, Verwerten und Beseitigen)
• Getrennthaltungspflichten und Vermischungsverbote
• Überlassungspflichten
• Anzeigeverfahren für Sammlungen
• Rechte und Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
• Beauftragung Dritter, Produktverantwortung
• Abfallwirtschaftspläne und Abfallvermeidungsprogramme
• Aufgrund des KrWG ergangene Rechtsverordnungen

2. Abfallrechtliche Überwachung
• Art, Beschaffenheit und Einstufung von gefährlichen Abfällen
•  Gewerbeabfallverordnung
• Register- und Nachweispflichten
• Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
• Recht der Abfallverbringung, EU-rechtlichen Grundlagen, internationalen Übereinkommen und landesrechtlichen Vorschriften
• Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
• Kennzeichnung von Fahrzeugen
• Bußgeldvorschriften

3. Vorschriften der abfallwirtschaftlichen Produktverantwortung
• Elektro- und Elektronikgerätegesetz
• Batteriegesetz
• Verpackungsgesetz, Altölverordnung

B. Weitere relevante Rechtsgebiete
• Bau- und Immissionsschutzrecht
• Chemikalien- und Wasserrecht
• Bodenschutzrecht und Seuchen- und Hygienerecht
• Güterkraftverkehrs- und Gefahrgutrecht
• Betriebliche Haftung und Arbeitsschutz

C. Kenntnisse der Abfalltechnik
• anlagen-, verfahrenstechnische und sonstige Maßnahmen der ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung und Beseitigung von Abfällen unter Berücksichtigung des Standes der Technik

D. Praxis des Abfallbeauftragten: Rechte und Pflichten, AbfallBeauftrV
• Kontrolle der Einhaltung von Vorschriften, Überwachung der Entsorgungswege
• Information der Betriebsangehörigen und des Betreibers zu Vermeidung von Abfall und zu umweltfreundlichen und abfallarmen Verfahren und Erzeugnissen, Stellungnahmen
• Erstellung des jährlichen Maßnahmenberichtes
• Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten
• Verfahren zur Bestellung

E. Praxis einer verantwortlichen Person eines Entsorgungsfachbetriebes: Rechte und Pflichten, EfbV
• Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
• Grundanforderungen, Verantwortlichkeiten
• Nachweispflichten bzgl. Einhaltung von Qualitätsstandards
• Überwachung, Betriebstagebuch
• Betriebsorganisation
• Ablauf einer Zertifizierung

Der Präsenz-Lehrgang findet an insgesamt fünf Tagen in Vollzeit in unseren Schulungsräumen in Augsburg statt. In einer Kombination aus Fachvorträgen mit Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten, Workshop- und Diskussionsrunden vermitteln unsere Experten die Inhalte. Verständnisfragen und Fallbeispiele der Teilnehmenden sowie Zeit für einen Austausch mit den Fachkollegen runden den Tag ab. Am letzten Tag machen die Teilnehmenden eine Erfolgskontrolle als Multiple-Choice-Test und prüfen ihren Wissenstand.

Hinweis:

Die Teilnehmer erhalten die aktuelle Ausgabe des Buches „Abfall-Entsorgung-Trainer“, Storck-Verlag im Wert von 54,99 € und die Gesetzessammlung “KreislaufwirtschaftsG”, Beck-Verlag im Wert von 17,90 €.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind auch Getränke und Verpflegung.

Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne nennen wir Ihnen jedoch geeignete Hotels in der Nähe des Schulungsortes. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.

Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die die Funktion eines Betriebsbeauftragten für Abfall in Anlagen gemäß § 2 Nr. 1 AbfBeauftrV, an Besitzer gemäß § 2 Nr. 2 AbfBeauftrV und im Sinne von § 27 KrWG wahrnehmen sollen, sowie an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben (§ 2 EfbV), in Betrieben zur Sammlung und Beförderung von gefährlichen Abfällen sowie Händler und Makler von gefährlichen Abfällen gemäß §2 ABfAEV.

Sowie an Betriebsbeauftragte für Abfall, Betriebsleiter/innen, Verwaltungsleiter/innen in staatlichen, städtischen und privaten Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen, Mitarbeiter/innen größerer Arztpraxen und medizinischer Laboreinrichtungen.

Teilnahmezertifikat der Fachkräfteschmiede an einem bundesweit staatlich anerkannten Lehrgang: Fachkundenachweis gemäß § 9 AbfBeauftrV, § 9 EfbV und §§ 4, 5 AbfAEV

Dieser Lehrgang wird vom VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit - als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Es werden 3 VDSI-Punkte Umweltschutz vergeben.

Referent:in

Maximilian Schulte

Seit vielen Jahren übernimmt Maximilian Schulte verantwortungsvolle Aufgaben in der Abfallwirtschaft mit vielfältigen Praxiserfahrungen in den Bereichen Wertstoffhof, Bauschuttrecycling, Deponiebetrieb und Abfalltransporte. Abgerundet durch die...

Seit vielen Jahren übernimmt Maximilian Schulte verantwortungsvolle Aufgaben in der Abfallwirtschaft mit vielfältigen Praxiserfahrungen in den Bereichen Wertstoffhof, Bauschuttrecycling, Deponiebetrieb und Abfalltransporte. Abgerundet durch die Berufskraftfahrerqualifikation und das Studium der Wirtschafswissenschaften, können aus einem breiten Erfahrungsschatz und Fachwissen heraus die Schulungsinhalte realitätsnah vermittelt werden.

Referent:in

Nikolai Krawielitzki

Herr Nikolai Krawielitzki ist unser Experte im Wasser- und Immissionsschutzrecht. Er besitzt einschlägige Erfahrung im Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement nach den Normen DIN EN ISO 14001 und 45001 und fungierte jahrelang u.a. als...

Herr Nikolai Krawielitzki ist unser Experte im Wasser- und Immissionsschutzrecht. Er besitzt einschlägige Erfahrung im Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement nach den Normen DIN EN ISO 14001 und 45001 und fungierte jahrelang u.a. als Gewässerschutzbeauftragter sowie als betrieblich verantwortliche Person nach §62 AwSV.

Als Referent ist es ihm wichtig, seine Schulungen kompakt und kurzweilig zu gestalten. Bei seinen Grundlagenschulungen setzt er sich zum Ziel, die vermittelten Informationen auf das Wesentliche zu reduzieren, um mehr Zeit für die praxisorientierte Anwendung einzuräumen.

Kontakt

Sie benötigen Beratung oder haben Fragen?

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr für Sie da.
 

Donata Cordes
Expertin für Umwelt-Themen

0821 345 25-924

Team Fachkräfteschmiede

0821 345 25-450

kontakt@fachkraefteschmiede.de

Bei allgemeinen Fragen, etwa zum Buchungsprozess oder zu technischen Voraussetzungen, helfen Ihnen auch unsere ausführlichen FAQ weiter.